Diese Grundsätze leiten unsere Arbeit

Wir sind eine interkulturelle Organisation und Bildungspartnerin der Arbeitnehmenden.

Unsere Arbeit – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Evaluation – basiert auf folgenden Grundsätzen:

Solidarität und Innovation verbinden

Wir fördern Solidarität durch Begegnung und Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Bildungsbiografien. Innovation verwirklichen wir, indem wir auf neue gesellschaftliche und arbeitsmarktbezogene Bildungsbedürfnisse reagieren – mit passenden Methoden und zukunftsgerichteten Projekten.

Das Recht auf lebenslanges Lernen stärken

Wir setzen uns für das individuelle und kollektive Recht auf lebenslanges Lernen als universelles Grundrecht ein. Bildung muss allen Menschen offenstehen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Sprache, Wohnort, Alter oder sozialer und beruflicher Situation.

Brücken zwischen den Kulturen schlagen

Wir verstehen Bildung als ein Werkzeug zur selbstbestimmten Lebensgestaltung und zur Förderung des interkulturellen Dialogs. Sie ermöglicht gegenseitiges Verstehen und Anerkennen.


Gegen Ausgrenzung bilden

Wir arbeiten für den Abbau von Barrieren und Diskriminierung beim Zugang zu Bildung – und somit gegen berufliche und gesellschaftliche Ausgrenzung.

Chancengleichheit verwirklichen
Wir setzen uns aktiv für die Gleichstellung aller Menschen ein – in der Gesellschaft und innerhalb unserer Organisation.

Partnerschaften und Netzwerke stärken

Wir kooperieren mit Organisationen und Menschen, die unsere Werte, Ziele und bildungspolitischen Überzeugungen teilen.

Mitarbeitende wertschätzen und einbeziehen

Wir pflegen eine offene, respektvolle Zusammenarbeit. Die Mitgestaltung durch Mitarbeitende ist erwünscht und wird gefördert. Wir schaffen Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. 
 

Nachhaltig handeln

Wir verstehen Bildung als Beitrag zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Angebote und unsere Organisationstätigkeit orientieren sich an sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung.

 

Digitale Teilhabe ermöglichen

Wir setzen uns dafür ein, dass alle Zugang zu digitalen Lernformen erhalten.
Digitale Kompetenzen zu fördern ist ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit – zur Teilhabe an Arbeitswelt und Gesellschaft.

Gemeinsam bilden, gemeinsam gestalten

Wir gestalten unsere Bildungsangebote bedürfnisorientiert im Dialog mit den Zielgruppen. Dabei stärken wir die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden und fördern ihre aktive Mitgestaltung von Lernprozessen und Inhalten.